Fachexpertise zum Wohl von Kind und Eltern

Unser Beratungs-Team setzt sich aus verschiedenen Professionen zusammen, wie Pflegefachfrau (Schwerpunkt Kind, Jugend, Familie und Frau), Hebamme, Sozial- und Kindheitspädagogik und anderen berufsnahen Fachbereichen auf Tertiärstufe. Alle unsere Fachpersonen verfügen über spezialisierte Zusatzausbildungen, die auf der Team-Seite aufgeführt sind.

Die Beratungskompetenzen unserer Fachpersonen basieren auf einer partnerschaftlichen und wertschätzenden Haltung, in der die Ratsuchenden als Experten ihrer Situation wahrgenommen werden und das Wohl des Kindes im Zentrum steht.

Unsere Schwerpunkte im Überblick

Zusatzqualifikationen für eine sichere Bindung

Die Bindung zwischen Eltern / Bezugspersonen und Kindern entwickelt und festigt sich in den ersten Lebensjahren.

Die altersentsprechenden Entwicklungsaufgaben eines Kindes werden durch die Bindung beeinflusst. Gelingende Interaktionsmomente zwischen Bezugspersonen und Kindern sichern eine positive kindliche Entwicklung und stärken den Bindungs- und Beziehungsaufbau.

Eine Bindung zu den wichtigsten Bezugspersonen aufzubauen, bedeutet für Kinder Vertrauen in sich selbst und in ihre Umwelt zu entwickeln. Dieses Vertrauen benötigen Kinder für ihr Lernen ein Leben lang.

Unsere Fachpersonen setzen sich kontinuierlich mit den Themen Bindung, Interaktion und Beziehungsaufbau auseinander mit dem Ziel die Bindung zwischen Bezugspersonen und Kindern als Basis der kindlichen Entwicklung zu stärken. Dazu gehören unter anderem Abschlüsse in entwicklungspsychologischer Beratung oder die SAFE®-Mentorinnen-Ausbildung.

Das Familiensystem stärken – mit systemischer Sichtweise

Die systemische Sichtweise betrachtet den Menschen als Teil eines grösseren Gesamtsystems, dessen Elemente in wechselseitigem Zusammenhang stehen. Sie versteht Menschen in ihrem Verhalten und Erleben immer im Kontext ihrer sozialen Systeme.

In der systemischen Beratung werden die zu beratenden Menschen als „Experten in eigener Sache“ betrachtet und eine kooperative Beziehung wird angestrebt. Die Berater/innen verstehen sich als neutrale Gesprächs- und Interaktionspartner, die mit ihrem Aussenblick den Prozess der individuellen Weiterentwicklung eröffnen, erleichtern und begleiten. Im Gespräch beteiligen sie sich, durch den Einsatz von verschiedenen Beratungstechniken, beim Aufspüren und Entwickeln von Perspektiven und Lösungen. Dabei werden Ressourcen sichtbar gemacht und Handlungsstrategien entworfen, mit denen die zu beratende Person möglichst eigenverantwortlich und selbstbestimmt in die Handlung gelangen kann.

Der Ostschweizer Verein für das Kind widerspiegelt die systemische Sichtweise in fundiertem Wissen, welches über Ausbildungen wie z.B. systemische Beratung ZEF oder systemische Therapie und Beratung HF erlangt wurde.

Zusatzangebote – Expertise für besondere Themen

Hochsensibilität – Feinfühlig durchs Leben

Ein Kind mit erhöhter Sensibilität verfügt über ein fein ausgestattetes Nervensystem. Dieses bewirkt, dass das Kind innere und äussere Reize intensiv wahrnimmt.

Ein Kind mit erhöhter Sensibilität durch das Leben zu begleiten, ist für Eltern einerseits eine grosse Freude und andererseits eine wahre Herausforderung. Dies deshalb, da wir in einer Zeit leben, in der unendlich viele Reize auf uns einströmen.

Dieser Herausforderung können Eltern mit Wissenserwerb und adäquaten Handlungsstrategien begegnen. Im Wissenserwerb lernen Eltern ihr Kind zu verstehen. Die Anwendung adäquater Handlungsstrategien fördert eine Entspannung innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung und im Familienalltag.

Sind Sie unsicher, ob Ihr Kind hochsensible Züge aufweist? Gerne können Sie einen dafür speziellen Kaffeetreff "Feinfühlig durchs Leben" besuchen, um sich mit der Thematik vertraut zu machen.

Möchten Sie eine spezifische Beratung zu diesem Thema, dann nehmen Sie mit Sandra Good Kontakt auf und geben Sie dabei den Vermerk «Hochsensibilität» an.

portrait_sandra_good.png

Umgang mit Konflikten

Konflikte auf Elternebene gehören zum Elternsein dazu. Der Ostschweizer Verein für das Kind bietet die Möglichkeit, Konflikte im geschützten Rahmen zu klären. Dabei stehen die Bedürfnisse aller Beteiligten – insbesondere der Kinder – im Mittelpunkt.

Durch Konfliktbeilegungsgespräche finden Eltern zu einer konstruktiveren Kommunikation, können gegenseitige Missverständnisse abbauen und gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeiten. Dies fördert ein nachhaltiges und respektvolles Zusammenarbeiten im Elternteam und reduziert emotionale Belastungen im ganzen Familiensystem.

Möchten Sie eine Beratung mit einem ausgebildeten Mediator, dann nehmen Sie mit Marcel Kräutli Kontakt auf.

portrait_kraeutli_marcel.png